HAMBURGER AUSBILDUNGSPREIS

In Kooperation mit:

Kurzinfo

Der HAMBURGER AUSBILDUNGSPREIS wird zum ersten Mal im Schuljahr 2013/2014 von der Hemshorn Stiftung initiiert. Der Preis möchte junge Menschen an ausgewählten Hamburger Schulen inspirieren, sich ausführlich mit dem Thema Berufswahl zu befassen. Die intensive Beschäftigung mit den Fragen zu einer Vision für das eigene Leben, den Aufgaben, die man übernehmen möchte und den Voraussetzungen für diesen Weg, sowie der Verantwortung der Gesellschaft gegenüber, führt zu einer veränderten Sichtweise und schafft neue Perspektiven.

Konzept

Der HAMBURGER AUSBILDUNGSPREIS richtet sich an Schüler/innen der 9. Klassen. Die Aufgabenstellungen fordern eine intensive Auseinandersetzung mit der Wahl eines Berufszieles und den Realisierungswegen von den Teilnehmer/innen.

Die Wettbewerbsunterlagen laden die Teilnehmer/innen ein sich eine Vision für das eigene Berufsleben zu erarbeiten, und den entsprechenden Ausbildungsweg umfassend darzustellen. Dabei spielt es keine Rolle, welchen Bildungsabschluss die Jugendlichen anstreben oder welchen Berufswunsch sie formulieren. Es geht darum ein persönliches Ziel zu definieren und den Weg dahin darzustellen. Die Fragebögen begleiten die Jugendlichen eng in diesem Prozess, der neben Berufswahl, Ausbildungswegen und Zusatzförderungen (z.B. Austausch mit Gleichgesinnten, Praxiserfahrungen, Auslandsaufenthalt) auch den Blick für die eigene spätere gesellschaftliche, soziale oder ökologische Verantwortung durch die Art der Ausübung des gewählten Berufes schärfen möchten.

Die Preisgelder sollen insbesondere den Jugendlichen Chancen eröffnen, die ein für sich passendes Ziel aufgrund ihrer sozialen Herkunft eher nicht realisieren könnten. Der Wettbewerb wird nur an ausgewählten Hamburger Schulen ausgeschrieben.

AUSZEICHNUNG

Es werden Preisgelder von insgesamt 15.000 € ausgelobt, die von den Preisträger/innen nach dem Schulabschluss für Ausbildungszwecke verwendet werden dürfen. Die Gewinner/innen werden, über die Preisgelder hinaus, auf Ihrem Bildungsweg unterstützt: sie erhalten Angebote wie Mentorship, Coaching, Zugang zu Partnerfirmen und Förderseminaren, zu denen auch die Finalisten eingeladen werden. Teilnahme berechtigt, sind alle Schüler welche die Förderrichtlinien der Hemshorn Stiftung erfüllen.

ZEITSCHIENE

Oktober 2013:
Die Schüler der 9. Klassen erhalten über die Lehrer/innen die gedruckten Wettbewerbsunterlagen. Die Schüler/innen haben bis zu den Weihnachtsferien Zeit die Aufgabenstellungen zu bearbeiten.

Oktober-Dezember 2013:
Die Stiftung stellt Schulen (auf Anfrage) Begleitpersonen, die den Schüler/innen an einem bestimmten Wochentag im IT Raum der jeweiligen Schule bei der Bearbeitung der Wettbewerbsunterlagen zur Seite stehen.

16. Dezember 2013:
Abgabetermin der Wettbewerbsunterlagen der Schüler/innen an die Lehrer/innen

31. Dezember 2014:
Abgabeschluss der Wettbewerbsunterlagen bei der Hemshorn Stiftung

1. Januar bis 15. März 2014:
Sichtung aller eingegangenen Wettbewerbsunterlagen durch die Prüfungsmitarbeiter und Auswahl der Vorfinalisten

16. März bis 30. April 2014
Sichtung der Wettbewerbsunterlagen der Vorfinalisten durch die unabhägnige Jury und Auswahl der Finalisten

Mai 2014
Einladung der Finalisten zum persönlichen Gespräch mit der unabhängigen Jury

Juni 2014
Auswahl der Gewinner und Festakt zur Bekanntgabe der Gewinner

Oktober 2013:

Die Schüler der 9. Klassen erhalten über die Lehrer/innen die gedruckten Wettbewerbsunterlagen. Die Schüler/innen haben bis zu den Weihnachtsferien Zeit die Aufgabenstellungen zu bearbeiten.

Oktober bis Dezember 2013:

Die Stiftung stellt Schulen (auf Anfrage) Begleitpersonen, die den Schüler/innen an einem bestimmten Wochentag im IT Raum der jeweiligen Schule bei der Bearbeitung der Wettbewerbsunterlagen zur Seite stehen.

16. Dezember 2013:

Abgabetermin der Wettbewerbsunterlagen der Schüler/innen an die Lehrer/innen

31. Dezember 2013:

Abgabeschluss der Wettbewerbsunterlagen bei der Hemshorn Stiftung

1. Januar bis 15. März 2014:

Sichtung aller eingegangenen Wettbewerbsunterlagen durch die Prüfungsmitarbeiter und Auswahl der Vorfinalisten

16. März bis 30. April 2014:

Sichtung der Wettbewerbsunterlagen der Vorfinalisten durch die unabhängige Jury und Auswahl der Finalisten

Mai 2014:

Einladung der Finalisten zum persönlichen Gespräch mit der unabhängigen Jury

Juni 2014:

Auswahl der Gewinner und Festakt zur Bekanntgabe der Gewinner

Die Hemshorn Stiftung – Stipendien & Bildungsprogramme seit 1998

Jeder Mensch trägt ein Potential in sich. Dieses Potential ist ein wertvolles Gut für den Einzelnen, wie auch für die Gemeinschaft unserer Gesellschaft. Eine leistungsstarke, sozial gerechte und verantwortungsbewusste Gesellschaft kann nur bestehen, wenn alle Mitglieder die Chance haben sich ihren Potentialen gemäß zu entwickeln, Wertschätzung erfahren und Verantwortung übernehmen können für Ihren eigenen Beitrag zur Gesellschaft.

Wir glauben, dass es eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit ist, junge Menschen darin zu unterstützen ihr Potential zu erkennen und es voll auszuschöpfen. Dazu gehört die Förderung von sozialen Kompetenzen, ebenso wie die Förderung von Lernkapazitäten, sowie Bildungschancen für besondere Begabungen zu ermöglichen. Wir möchten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Chancen bieten ihre Potentiale zu entwickeln.