HAMBURGER AUSBILDUNGSPREIS

In Kooperation mit:

Konzept

Schüler und Schülerinnen der 9ten Klassen in ausgewählten Schulen in Hamburg werden motiviert sich mit dem Thema Berufswahl und Ausbildung eingehend zu beschäftigen, durch die Ausschreibung des HAMBURGER AUSBILDUNGSPREIS, der jährlich vergeben wird. Die Teilnehmer/innen stellen ihren Berufswunsch umfassend dar. Alle ausbildungsbegründeten Berufe, ob akademisch oder nicht, sozial orientiert oder nicht, werden gleichwertig beurteilt. Der Teilnahmebogen ist in 4 Teile gegliedert:

Der 1. Abschnitt verfolgt einen tieferen Ansatz und eine grundlegende Beschäftigung mit den eigenen Kapazitäten. Was möchte ich lernen, welche Erfahrungen möchte ich machen und was möchte ich geben. Welche Stärken und Schwächen erkenne ich in mir. Welchen Beruf würde ich mir wünschen, wenn nichts unmöglich wäre.

Im 2. Abschnitt sollen Inhalte und Aufgaben dieses gewählten Berufes näher dargestellt und erläutert werden warum sich der/die Teilnehmer/in dafür für geeignet hält, sowie welche persönlichen Kapazitäten sie/er sich noch aneignen muss.

Im 3. Abschnitt soll der Ausbildungsweg in allen Facetten und Optionen detailliert dargestellt werden, mit Nennung von Studien- bzw. Ausbildungsplatz-Anbietern, Kosten, Dauer, Finanzierungsmöglichkeiten und ggf. Auslandsaufenthalten.

Im 4. Abschnitt soll schließlich ausgeführt werden inwiefern der/die Teilnehmer/in einen positiven Einfluss auf ihr/sein berufliches Umfeld nehmen würde. Hier geht es um die Verantwortung des Einzelnen in der Gestaltung einer sozialen, bewussten Gesellschaft durch entsprechendes Agieren im direkten Wirkungskreis und die Widerspiegelung von humanistischen Werten im eigenen Handeln.

Dies kann ein Investmentbanker sein, der sich auf „grüne“ Portofolios spezialisiert, ein Logistiker, der für CO2 Ausgleich sorgt, ein Reiseunternehmen, das Entwicklungschancen für lokale Kräfte bietet, ein Forscher, der ein Medikament entwickelt und auf soziale Vertriebsstrukturen setzt, eine Lehrerin, die ein besonderes Augenmerk auf die sozialen Kompetenzen ihrer Schüler/innen legt, ebenso wie ein Kaufmann, der Fairtrade betreibt oder von seinem Profit einen Teil an das Umfeld zurück gibt, dass Ihm sein Geschäft ermöglicht etc.

Preisverleihung

Die Schüler/innen werden zu Beginn des 9ten Schuljahres zur Teilnahme eingeladen, Einsendeschluss ist jeweils der letzte Tag des Kalenderjahres. Die unabhängige Jury sichtet alle Teilnahmebögen in den folgenden 2 Monaten. Im März werden die Teilnehmer/innen, die in die engere Auswahl kommen, eingeladen sich der unabhängigen Jury persönlich vorzustellen.

Im Mai findet die Preisverleihung im Rahmen einer festlichen Veranstaltung statt. Preisgelder von insgesamt Eur 15.000,– werden ausgeschüttet.*

* Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Jugendliche, deren Profil nicht innerhalb der Parameter der Satzung der Hemshorn Stiftung liegt und Familienangehörige der Hemshorns, sowie aller Jurymitglieder.

Die Preisgelder werden für die Gewinner/innen bei der Partnerbank gewinnbringend angelegt bis zum erfolgreichen Abschluss der Schulausbildung. Zudem erhalten die Gewinner für jeden Punkt über 2.0 in ihrer Abschlussprüfung weitere eur 200,– Bonus. Die Gewinner/innen müssen deer unabhängigen Jury einen Plan einreichen für die Verwendung des Geldes, die immer auf Ausbildungsmaßnahmen gerichtet sein muss. Es können ggf. zunächst auch Teilbeträge verwand werden und das Restguthaben wird weiter verzinst angelegt. Ein Guthaben verfällt nicht. Die Gewinner/innen sind angehalten später Berichte über die Verwendung der Gelder und Ihren Ausbildungs/Lebensweg der Stiftung zur Verfügung zu stellen als Inspiration für nachfolgende Teilnehmer/innen. Auf den jährlichen Preisverleihungen werden diese dann vorgestellt, wenn möglich auch persönlich. Die Gewinner erhalten neben den Geldpreisen auch begleitende Unterstützung durch die Hemshorn Stiftung bis zum Schulabschluss und ggf. darüber hinaus. Es wird Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungs – oder Praktikumsplatz, einem Stipendium oder Auslandsjahr angeboten, ebenso wie halbjährliche Entwicklungsgespräche.

Auswahlkriterien

Die Ausschreibung richtet sich an Schüler/innen der 9ten Klassen an ausgewählten Hamburger Schulen. Das Preisgeld soll satzungsgemäß Jugendlichen Bildungschancen ermöglichen. Teilnahme berechtigt, sind alle Schüler welche die Förderrichtlinien der Hemshorn Stiftung erfüllen.

Die Auswahl der Gewinner/innen soll nach den folgenden Kriterien erfolgen:

Sinnhaftigkeit der Ausführungen

Es ist zu erkennen, dass sich eingehend, ernsthaft und weiterführend mit den Fragestellungen beschäftigt wurde. Klare Sätze, schlüssige Gedankengänge, korrekte Ausführungen und ordentliche Darstellung spiegeln dies wieder.

Vollständigkeit

der Antrag ist sorgfältig und komplett ausgefüllt worden, Ausbildungswege wurden umfassend und korrekt dargestellt, Angaben sind überprüfbar (Verweise auf Quellen und Weblinks)

Mehrwert für die Gesellschaft

die angestrebten Ziele und die Umsetzungsart des gewünschten Berufes sind realistisch und hätten einen nachhaltigen, positiven Effekt für die Gesellschaft. Eine sozial verantwortungsbewusste Haltung ist klar zu erkennen.

Hier geht es ausdrücklich nicht darum bevorzugt Ausbildungen zu sozialen Berufen zu fördern, sondern soziale Verantwortung in jeden Berufszweig zu integrieren. Übereinstimmung mit den Werten unseres Staates und Rechtssystems.

die Ausführungen lassen Wertschätzung und Übereinstimmung mit dem Grundgesetz Deutschlands erkennen, ebenso wie das Bestreben nach einem selbstverantwortlichem Leben und der Annahme von Rechten und Pflichten; ebenso wie der Maxime: Tu nicht einem anderem an, was Du nicht möchtest, dass es Dir widerfährt.